Triebfahrzeuge 3500er
Die Triebfahrzeuge der 3500er Serie sind gegenüber der 3100er Serie mit einem fünfpoligen Hochleistungsmotor (Trommelkollektor) ausgestattet. Sie besitzen zudem einen elektronischen Fahrtrichtungsumschalter (wie bei der 3300er Serie), lassen sich jedoch nicht ohne Weiteres auf Digitalbetrieb (3600er Serie) umrüsten.
Weitere Vorteile der 3500er Serie sind:
-
elektronische Geschwindigkeitsregelung mit Lastausgleich,
-
Schleuderschutz gegen das Durchdrehen der Treibräder bei Überlastung,
-
eine einstellbare Höchstgeschwindigkeit,
-
sowie eine einstellbare Anfahrgeschwindigkeit über zwei im Elektronikbaustein integrierte, manuell justierbare Potentiometer.
Diese fünf wesentlichen Verbesserungen gegenüber den bisherigen Systemen der 3100er- und 3300er-Serien führten zur einprägsamen Bezeichnung „Fünf-Sterne-Motor“.
Alle Triebfahrzeuge der 3000er-, 3100er- und 3300er-Serien mit dreipoligem Trommelkollektormotor können mit dem Komplettumbausatz Hochleistungsmotor 7180 auf den Standard der 3500er-Serie aufgerüstet werden. Die Umrüstmöglichkeiten der gängigen Modelle sind im Märklin-H0-Katalog 1991/1992 D auf den Seiten 72–75 dargestellt. Für den Umbau wird die Durchführung durch geschultes Fachpersonal empfohlen.
Zukünftig beabsichtigt Märklin, die 3500er Serie verstärkt anzubieten. So werden beispielsweise die Modelle der württembergischen Klasse C, der DB-Baureihe 221 und weitere hochwertige Fahrzeuge mit „Fünf-Sterne-Antrieb“ oder Digitalausrüstung ausgeliefert. Äußerlich unterscheiden sich die 3500er-Fahrzeuge nicht von vergleichbaren Modellen der 3300er- oder 3600er-Serien; deshalb wird im Folgenden nur dort eine detaillierte Artikelbeschreibung gegeben, wo dies erforderlich ist.
Werksintern sind die Triebfahrzeuge der 3500er Serie zusätzlich mit einem „R“ gekennzeichnet. Auf dem schwarzen Aufkleber mit der Treibgestell-Identifikationsnummer ist daher stets ein „R“ vorangestellt. Beispiel: R200532 bedeutet „Treibgestell der 3500er Serie, gebaut 1992 (erste Ziffer = letzte Ziffer des Baujahres), 532. Exemplar dieses Jahres“.