Märklin · 39665 Dampflokomotive 66 002
Schnell, kräftig, sparsam und elegant: Die beste Neubaudampflokomotive der Deutschen Bundesbahn kam 1955 als Baureihe 66 auf die Gleise. Sie sollte mit rund 1000 PS Leistung und einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h als Mädchen für alles zahlreiche Loktypen ablösen, die meist noch aus Länderbahnzeiten stammten. Die beiden Prototypen 66 001 und 002 überzeugten dann auf ganzer Linie. Sie zogen Personenzüge auf Haupt- und Nebenbahnen ebenso zuverlässig wie Schnellzüge auf der Hauptstrecke Frankfurt – Gießen. Gegen die damals rasant einsetzende Entwicklung von weitaus billiger zu unterhaltenden Dieselloks hatte die 66 letztendlich aber keine Chance. Es blieb bei den beiden Prototypen, das Aufgabengebiet der 66 übernahm schließlich ab 1958 beispielsweise die Baureihe V 100, die die DB in großer Stückzahl beschaffte. Die 66 ist dennoch ein Symbol für das hohe Niveau des deutschen Dampflokbaus, das mit dem neuen Märklin-Modell auch im kleinen Maßstab glänzen kann.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. Eine Achse angetrieben. Zwei Achsen über Kuppelstangen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive weitgehend aus Metall. Serienmäßig eingebauter Rauchgenerator, mit geschwindigkeitsabhängigem, dynamischem Rauchausstoß. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Zusätzlich ist die Führerstandbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Mit Pufferspeicher. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsschläuche, Heizleitungen und Schraubenkupplungsimitationen liegen separat bei. Länge über Puffer circa 17 cm. Die Dampflokomotive 66 002 wird im Jahr 2025 in einer einmaligen Serie exklusiv nur für Insider-Mitglieder gefertigt.
Komplette Neukonstruktion.
Mit Pufferspeicher zur Überbrückung von kurzen stromlosen Stellen.
Serienmäßig mit Rauchgenerator und geschwindigkeitsabhängigem, dynamischem Rauchausstoß.
Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter.
Führerstandbeleuchtung digital schaltbar.
Besonders filigrane Metallkonstruktion.
Eine Vielzahl angesetzter Details.
Pufferhöhe nach NEM.
Spielewelt Digital-Decoder mfx+ mit umfangreichen Licht- und Soundfunktionen.
Variante |
Bauzeit |
Beschreibung |
Preis |
---|---|---|---|
.1 | 2 202 – 2025 | wie oben beschrieben. | 0 € |
Zugehörige Artikel / Anleitungen
Verwandte Artikel
Kontakt | Datenschutz | Impressum | © Copyright 1992 – 2025 :: Frank Ronneburg |
Sammlungsverwaltung