Kupplungen
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1946 – 1952 Achslager unten offen, Achse läuft im durchbrochenen Achslager, 3 Blattfederlagen – Stummelachse
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1935 700er Serie – Klauenkupplung, Stahlblech brüniert, eine Klaue fest, ein Führungsbügel beweglich (gefedert), gerade Deichsel, innerhalb des Wagenbodens gekröpft
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1936 700er Serie – Klauenkupplung, wie Typ 1.1, Deichsel bei zweiter Befestigungsbohrung bogenförmig verstärkt, Befestigung am Drehgestelle Typ 3 (erste Bohrung) oder am Wagenboden (zweite Bohrung) mit Hohlniet
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1986 – 70 163 Kurzkupplung mit Vorentkupplung, Körper Kunststoff schwarz, Kuppelbügel und Vorentkuppelzunge Stahlblech brüniert. Kupplung für Fahrzeuge mit Kulissenführung, bei einigen Wagen mit Drehgestellanlenkung, einclipsbar in Normkupplungsaufnahmen nach NEM 362 (passend für Triebfahrzeuge und Wagen, kompatibel mit herkömmlichen Bügelkupplungen nach NEM 360).
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1988 – 70 157 wie Kupplung Typ 10.1, Austauschkupplung für Fahrzeuge mit Kupplung Typ 8.1
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1989- Stromführende Kurzkupplung, Körper Kunststoff schwarz mit aufgeclipstem Kupferleiter zur Stromübertragung zwischen Wagen mit 264 und 270 mm Länge. Passt im Wechsel gegen Kupplung Typ 10.1 (70 163) zur Bildung von nicht entkuppelbaren Zugeinheiten mit durchgehender Beleuchtung
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1986 – Hakenkupplung Typ 15.2 mit Aufsteckadapter aus schwarzem Kunststoff, zur Verbreiterung der Schubfläche in Verbindung mit der KK
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1955- Triebfahrzeuge 22 418 wie 15.2, in Verbindung mit Lokomotiv-Vorlaufachsen
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1950 -? 21 783 wie .15.2, ohne Vorentkupplung, Stahlblech brüniert, verwandt mit Kupplung Typ 7.1
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1981- wie Typ 7.1 / 20.4, mit Vorentkupplung, Stahlblech brüniert. Mit Führungsnase unter der Pufferbohle (angeschraubte Verlängerungsdeichsel)
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1968- Wie 15.2, / 16.2, Aufbau und Rahmen Kunststoff schwarz, nur für Lok (verwandt mit Kupplung Typ 8.3)
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1959- 21 411 wie 16.3, nur für Lokomotiven (verwandt mit Kupplung Typ 20.3)
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1989- Hakenkupplung, ohne Vorentkupplung, Stahlblech bondiert, nur für Lok (verwandt mit Kupplung Typ 20.5)
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1937 700er Serie – Klauenkupplung, Stahlblech brüniert oder vernickelt, Technik wie Typ 1.2, gefederter Führungsbügel zur zweiten Klaue ausgebildet
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1937 – 1938 700er Serie – Klauenkupplung, Stahlblech vernickelt (auch brüniert bekannt), hinter Kupplungskopf gekröpft (deshalb Schlitz in der Pufferbohle), gegenüber Typ 2.1 geänderte Deichsel, Befestigung mit Quetschniet und vernickelter Unterlegscheibe
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1958 – 1961 TELEX-Kupplung für Schlepptender, Stahlblech brüniert (auch Entkuppelzunge)
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1959 – 1960 TELEX-Kupplung für Lokomotiven, Stahlblech brüniert, Entkuppelzunge gekröpft und vernickelt, breite Ausführung
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1971- TELEX-Kupplung für Lokomotiven, Stahlblech brüniert, Entkuppelzunge gekröpft und vernickelt, schmale Ausführung
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1989- TELEX-Kupplung für Lokomotiven, wie Typ 20.3, ohne Führungsnasen beidseitig (wegen Kombatibilität zur Kurzkupplung)
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1939 – 1940 700er Serie, 340er, 350er, 380er Wagen – Klauenkupplung, Stahlblech vernickelt, zwei bewegliche Klauen, die beide federnd auf der geraden, außerhalb (bei Güterzugwagen) oder innerhalb des Wagens (Personenzugwagen) gekröpften Deichsel gehalten werden. Diese Kupplung ist auch an den Wagen der 340er Serie als ungekröpfte Version bekannt. Diese Variante ist […]
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1939 – Bügelkupplung, Stahlblech vernickelt, breiter Kupplungsbügel, unterhalb des Fahrzeugbodens gekröpfte Befestigung mit Quetschniet auf spezieller Trägerplatte, bei Triebfahrzeugen geschraubt (= sogenannte „K“-Version, zum Beispiel Artikelnummer 327 K) Patentschrift zur Kupplung
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1939 – freies Feld hinter Kupplungshaken rechteckig mit kleinem Rundsegment Patentschrift zur Kupplung
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1940 – 1941 – Bügelkupplung, Stahlblech vernickelt, breiter Kupplungsbügel, unterhalb des Fahrzeugbodens gekröpfte Befestigung mit Quetschniet auf spezieller Trägerplatte, bei Triebfahrzeugen geschraubt (= sogenannte „K“-Version, zum Beispiel Artikelnummer 327 K) wie Typ Kupplung 4.1.1, Rundsegment erweitert zum Kreisausschnitt Patentschrift zur Kupplung
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1941 – 1946 – Bügelkupplung, wie Typ 4.1.2, Stahlblech mit kriegsbedingter ungenügender Oberflächenbehandlung (z B. grau, Blech nicht glatt sondern rau).
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1947 – 1952 Bügelkupplung, wie Kupplung Typ 4.1.2, Stahlblech brüniert.
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1950 – 1957 – Bügelkupplung schmal, Stahlblech brüniert, ohne Vorentkupplung, ohne Freiraum für Vorentkupplung im hinteren Teil des Kupplungsbügels.
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1957 – wie Typ 5.1, mit Freiraum im hinteren Teil des Kupplungsbügels, verwandt mit Kupplungen Typ 7.1, bei welcher der Freiraum für die Zunge zur Vorentkupplung benötigt wird.
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1956 – wie Typ 6.1, ohne die breite Vorentkuppelnase, weist aber Stanzlöcher hierfür in den Längstraversen des Kupplungsbügels auf.
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1957 – 1965 Bügelkupplung, sogenannte RELEX- Kupplung, Stahlblech brüniert, mit Vorentkupplung, Serienausführung, die drei Teile der Kupplung (Kuppelhaken mit Kupplungskörper, Kupplungsbügel und Zunge zur Vorentkupplung) werden durch einseitig gequetschten, brünierten Langniet zusammengehalten.
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1957 – 1975 – wie Typ 7.1.1, Ausführung für Wagenbausätze, die drei Teile der Kupplung werden durch einen vernickelten Splint zusammengehalten
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1966 – 21 586, 21 842 wie Typ 7.1.1, Langniet durch Laschen ersetzt, Längstraversen des Kupplungsbügels enden spitz. Durch Umlaschen dieser Spitzen wird die Kupplung zusammengehalten.
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1968- 70 157 Bügelkupplung mit Vorentkupplung, Körper Kunststoff schwarz, Kuppelbügel und Vorentkuppelzunge Stahlblech brüniert. -RELEX-Kupplung, modernisierte Serienausführung für Triebfahrzeuge und Wagen.
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1968- wie Typ 8.1, geänderte Befestigung (mit festem Kunststoffbolzen) und geänderte Kunststoffederzungen (für Triebfahrzeuge und vierachsige Reisezugwagen mit Drehgestell Typ 10.2)
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1977- Bügelkupplung ohne Vorentkupplung, konstruktiv wie Typ 8.1 (u.a. für vierachsige Reisezugwagen)
Bauzeit Modelle Ersatzteilnr. Beschreibung 1948 – 1954 ST 800 Bestehend aus Kuppelzunge / Distanzzunge, Kontaktstift / Kontaktzylinder zur Stromübertragung, Druckstift. Bei Variante 1 und 2 mit kleinem Durchmesser. Ab Variante 2 auch mit großem Durchmesser.