mikado logo
Suche eingrenzen...
Nur exakte Treffer anzeigen
Suche in Artikelnummer & Produktname/Titel
Suche in der Beschreibung
Suche in ...
Suche in Artikeln
Suche in Seiten

Bahngesellschaften

Die Österreichischen Bundesbahnen (kurz ÖBB bzw. ÖBB-Konzern; früher Bundesbahnen Österreichs, BBÖ) sind die größte staatliche Eisenbahngesellschaft Österreichs.   Siehe auch Wikpedia
Die BLS Lötschbergbahn AG ist eine ehemalige private Bahngesellschaft in der Schweiz. Mit einem normalspurigen Streckennetz von 245 Kilometern Länge gehörte sie zu den grösseren Privatbahnen der Schweiz. Sie unterhielt den Nord-Süd-Verkehr (Güter sowie Rollende Autobahn) über den Lötschberg (Lötschberglinie) und war für den Regionalverkehr im Grossraum Bern zuständig. Sie betrieb auch die Schifffahrt auf […]
British Rail (BR), bis 1968 British Railways, war die staatliche Eisenbahngesellschaft des Vereinigten Königreichs in den Landesteilen England, Schottland und Wales. Sie entstand 1948 bei der Verstaatlichung der vier großen privaten Eisenbahngesellschaften des Landes, den sogenannten Big Four, und wurde zwischen 1994 und 1997 schrittweise privatisiert und aufgelöst. In Nordirland operiert die staatliche Northern Ireland […]
Die Burlington Northern Railroad (BN) war eine US-amerikanische Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Saint Paul (Minnesota). Sie entstand 1970 und existierte bis zur Fusion mit der Atchison, Topeka and Santa Fe Railway im Jahre 1995. Ihr Liniennetz erstreckte sich vom Golf von Mexiko über den Mittleren Westen und die nördlichen Rocky-Mountain-Staaten bis zum Pazifik. Sie war […]
Die Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Luxemburgs. Sie ist vorwiegend im Schienenverkehr in Luxemburg auf dem Gebiet der Personenbeförderung tätig. Grenzüberschreitende Verbindungen werden überwiegend durch die Eisenbahngesellschaften der angrenzenden Nachbarländer abgedeckt: Deutsche Bahn, SNCF, SNCB. Die CFL betreibt außerdem fast 30 nationale Buslinien.   Siehe auch Wikipedia
Die Chemins de fer de l’État (ETAT) waren von 1878 bis 1938 die französische Staatsbahn neben dem sonst überwiegend privatwirtschaftlich organisierten Eisenbahnwesen.   Quelle: Wikipedia
Die Deutsche Bahn AG (DB) ist ein Verkehrsunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin. Es entstand 1994 aus der Fusion der Staatsbahnen Deutsche Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn und Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. Das bundeseigene Unternehmen ist das größte Eisenbahnverkehrs- und Eisenbahninfrastrukturunternehmen in Mitteleuropa und bereits seit mehreren Jahren international tätig.   Siehe auch […]
Die Denver & Rio Grande Western Railroad, abgekürzt D&RGW, war eine der ältesten Bahngesellschaften im Westen der USA. Schon Ende des 19. Jahrhunderts baute die 1870 als Denver & Rio Grande Railway gegründete Gesellschaft schmalspurige Eisenbahnstrecken mit der Spurweite von 3 Fuß durch die Rocky Mountains, damals eine technische Meisterleistung. Schon bald zeigte sich, dass […]
Der Beginn der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft war durch die Entwicklung eines Fahrzeugtypenprogrammes gekennzeichnet, um den sehr heterogenen Fahrzeugpark der Länderbahnen durch die Einheitsdampflokomotiven zu harmonisieren. Tatsächlich konnte die Fahrzeugbeschaffung jedoch aus finanziellen Gründen und aufgrund von Verzögerungen beim Ausbau der Strecken auf höhere Achslasten zunächst nicht in den gewünschten Stückzahlen erfolgen. Bis zum Ende der 1930er […]
Die Danske Statsbaner (DSB; deutsch „Dänische Staatsbahnen“) sind die dänischen Staatsbahnen, die den Personenverkehr auf den wichtigsten Eisenbahnstrecken in Dänemark, der internationalen Magistrale Schweden–Deutschland und die S-Bahn von Kopenhagen, betreiben. Regionale Strecken werden teils von DSB, teils von anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) im freien Wettbewerb (Ausschreibungen) betrieben. Die DSB betreiben keinen Güterverkehr mehr. Quelle: Wikipedia
Die Ferrovie dello Stato Italiane (FS) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft von Italien.   Die FS entstand mit dem Gesetz Nr. 137 vom 22. April 1905. Demzufolge erhielt die Öffentliche Hand die Direktive für die Teile der italienischen Eisenbahnen, welche noch nicht an private Gesellschaften überlassen wurden. Am 15. Juni desselben Jahres wurde per Dekret die […]
Die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen (K.Bay.Sts.B.) waren die staatliche Eisenbahngesellschaft des Königreichs Bayern. Sie wurden 1844 gegründet. Die Gesellschaft entwickelte sich bis zum Ende des Ersten Weltkrieges mit einem Streckennetz von 8526 Kilometern (einschließlich der zum 1. Januar 1909 übernommenen Pfälzischen Eisenbahnen) zur zweitgrößten deutschen Länderbahn nach den Preußischen Staatseisenbahnen. Nach dem Ende der Monarchie am […]
Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.) waren die Staatsbahn des Königreichs Württemberg (seit 1918 freier Volksstaat Württemberg) zwischen 1843 und 1920. Wie in vielen anderen Staaten des Deutschen Bundes gab es auch im Königreich Württemberg ab etwa 1825 Überlegungen, die Verkehrserschließung des Landes zu verbessern. Private Interessengruppen bildeten sich, ab 1834 befasste sich auch der Staat […]
Der Begriff Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung (kurz KPEV bzw. K.P.E.V.) oder Königlich Preußische Staatseisenbahnverwaltung bezeichnet die Gesamtheit der staatlichen Eisenbahnverwaltungsbehörden in Preußen. Die weitgehend selbständigen Eisenbahndirektionen Preußens unterstanden direkt dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Eine Behörde mit dem Namen Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung hat es nie gegeben, doch wurde der Begriff unter Eisenbahnfans ab etwa 1970 sehr […]
Die New York, New Haven and Hartford Railroad (NH, NYNH&HR, kurz New Haven) war eine Eisenbahngesellschaft, die ihr Streckennetz in den südlichen Neu-England-Staaten der USA betrieben hat.   Während der Passagierverkehr mehr und mehr elektrisch abgewickelt wurde, blieb der Frachtverkehr zum größten Teil in der Hand der Dampfloks. Eine erste Lieferorder für 35 Elektrolokomotiven des […]
Nederlandse Spoorwegen N.V. (Abkürzung NS, deutsch Niederländische Eisenbahnen AG) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Niederlande, die – wie die Deutsche Bahn AG – eine rechtlich unabhängige Aktiengesellschaft (in Staatsbesitz) ist. Das Eisenbahnnetz ist nicht im Eigentum der NS, sondern auf die Gesellschaft ProRail unter der Aufsicht des Verkehrsministeriums ausgelagert. Die NS bietet täglich etwa 4.800 […]
Norges Statsbaner AS (NSB) ist das größte Personenbeförderungsunternehmen auf den Eisenbahnstrecken in Norwegen. NSB gehört dem Staat und ist dem Verkehrsministerium unterstellt. Es entstand 2002 aus der haftungsbeschränkten Gesellschaft Norges Statsbaner BA.   Siehe auch Wikipedia
Die Atchison, Topeka and Santa Fe Railway (AT&SF, ATSF), kurz Santa Fe, war eine US-amerikanische Eisenbahngesellschaft. Sitz des Unternehmens war zuletzt Schaumburg (Illinois), davor bis 1991 Chicago. Die ATSF war nicht nur im Schienenverkehr tätig, sondern betrieb auch eine Flotte von Schiffsschleppern und die kurzlebige Fluggesellschaft Santa Fe Skyway. Über Buslinien wurden Gebiete erschlossen, die […]
Die Schweizerischen Bundesbahnen, kurz SBB (französisch Chemins de fer fédéraux suisses CFF, italienisch Ferrovie federali svizzere FFS, rätoromanisch Viafiers federalas svizras VFS, englisch Swiss federal railways SFR; Markenauftritt SBB-CFF-FFS) sind die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern. Die Abkürzungen VFS und SFR werden selten verwendet; in englischen Texten wird meist SBB […]
Die Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen (niederländisch Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen (NMBS), französisch Société Nationale des Chemins de fer Belges (SNCB)) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft des Königreichs Belgien. Sie wird manchmal (besonders von Ausländern) nur B-Rail genannt, bekannter sind die französisch bzw. niederländischen Abkürzungen SNCB und NMBS. Im Firmensymbol, welches 1936 von Henry van […]
Société Nationale des Chemins de fer Français   Die Société Nationale des Chemins de fer Français, kurz SNCF, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Frankreichs mit Sitz in Saint-Denis bei Paris. Sie betreibt beinahe den kompletten Schienenverkehr in Frankreich und in Monaco, den Hochgeschwindigkeitszug TGV sowie Teile der Pariser S-Bahn RER. Ihr Teilunternehmen SNCF Réseau ist Eigentümer […]
Statens Järnvägar, abgekürzt SJ, war der allgemeine Name der ehemaligen schwedischen Staatsbahnen, welche bis 1990 das Monopol im gesamten schwedischen Schienenverkehr hatte und bis in die 1990er Jahre die Schieneninfrastruktur verwaltete. Offiziell hieß das Unternehmen Kungliga Järnvägsstyrelsen.   Bis zum 1. Januar 2001 existierten die SJ als unternehmerisch tätige Behörde. Seitdem trägt die in eine […]
Die Union Pacific Railroad (UP) ist eine der beiden großen Eisenbahngesellschaften im Westen der Vereinigten Staaten. Eigentümerin ist die Union Pacific Corporation. CEO und Präsident des Unternehmens ist Lance M. Fritz. Die UP betreibt heute bis auf die Vorortzüge im Großraum Chicago nur noch Güterverkehr, der Personenfernverkehr wurde 1971 von UP an Amtrak abgegeben. Der […]