mikado logo
Suche eingrenzen...
Nur exakte Treffer anzeigen
Suche in Artikelnummer & Produktname/Titel
Suche in der Beschreibung
Suche in ...
Suche in Artikeln
Suche in Seiten

Material

Nass-Abziehbilder: Nass-Transfers werden überall dort eingesetzt, wo es aufgrund der Qualität oder Untergrundmaterials technisch nicht anders zu handhaben ist. Meist sind Nass-Transfers jedoch nicht mit Klarlacken gegen UV-Einstrahlung geschützt. Somit sind sie nicht ganz so hochwertig wie Trockentransfers.   Quelle: Wikipedia
Brünieren (von französisch brunir ‚bräunen‘) dient dem Bilden einer schwachen Schutzschicht auf meist eisenhaltigen Oberflächen, um Korrosion zu vermindern. Durch Eintauchen der Werkstücke in saure bzw. alkalische Lösungen (z. B. Natronlauge) oder Salzschmelzen bilden sich schwarze Mischoxidschichten aus FeO und Fe2O3 (Edelrost). Die Brünierung ist keine Beschichtung.   Durch die geringe Dicke der Konversionsschicht von etwa […]
Cellon oder Zellon ist ein schwer brennbares Gemisch von Celluloseacetat (ugs. Acetylcellulosen) und Campher. Löslich ist es in Aceton. Als Folie ist es von Cellophan kaum zu unterscheiden. Arthur Eichengrün erhielt 1909 ein Patent darauf und betrieb die Cellon-Werke in Berlin. 1911 erwarb die RWS in Troisdorf eine Fertigungslizenz. Im Ersten Weltkrieg wurden damit Flugzeuge […]
Die Reinheit von Gold wird historisch in Karat (abgekürzt kt) angegeben. 24 Karat entsprechen purem Gold (Feingold). Mit Einführung des metrischen Systems wurde die Umstellung auf Promille-Angaben vorgenommen. So bedeutet der Stempeleindruck „750“ in Goldware, dass das Metall von 1000 Gewichtsanteilen 750 Anteile (d. h. ¾) reines Gold enthält, entsprechend 18 Karat („585“ entspricht 14 […]
Die Ersatzteilnummern können sich über die Jahre verändern, bedingt durch Veränderungen in der Produktion. Wenn bekannt sind mehrere Ersatzteilnummern angegeben – in zeitlicher Reihenfolge.
Beim Zinkdruckguss wird die flüssige Schmelze einer Zink-Legierung (Zamak-Legierungen) unter hohem Druck und hoher Geschwindigkeit in eine Druckgussform (Gussform) gedrückt. Dieser Vorgang geschieht in Abhängigkeit von der geforderten Oberflächenqualität und Wanddicke innerhalb von circa 10 bis 20 Millisekunden. Dabei werden Gussteile von hoher Präzision, Härte und Festigkeit erzeugt. Zink wird auf Warmkammer-Druckgießmaschinen verarbeitet. Wegen des […]