Bügel
Bauzeit | Modelle | Ersatzteilnr. | Beschreibung |
1935 - 1939 | RS 700 | - | Blechbügel geprägt, starr, ohne elektrische oder mechanische Funktion, mit Querstreben, beigegrau lackiert, von oben angeschraubt, Querstreben verlötet. |
![]() |
Bauzeit | Modelle | Ersatzteilnr. | Beschreibung |
1948 - 1950 | RS 790 | - | Blechbügel, starr, ohne Funktion, ohne Querstreben, mit Lokdach hellgrau bzw. hellbeige lackiert, Blechfüße unter Lokdach umgelascht |
![]() |
Bauzeit | Modelle | Ersatzteilnr. | Beschreibung |
1980 - | 3153, 3653 | 7208 | Einholmbügel, nachempfundener DB-Typ SBS 80 Al mit Lenker, Mischaufbau ähnlich Typ 9: Zinkdruckguß / Blech / Federstahldraht matt verchromt, Tragrahmen mit vier stehenden, helIblau lackierten lsolatoren aus grausilberfarbenem Kunststoff, Befestigung von unten mit Metallschraube M2 |
![]() |
Bauzeit | Modelle | Ersatzteilnr. | Beschreibung |
1983 - | 3355, 3357, Lok aus Packung 2852 (3054, BR 103), Lok aus Packung 2856 (3042, BR 111) |
7247 | Einholmbügel, nachempfundener DB-Typ SBS 65, Scherenunterarm und Parallellenker Zinkdruckguß, weiterer Aufbau Blech und Federstahldraht komplett schwarz vernickelt. Tragrahmen mit vier stehenden Isolatoren aus rotbraunem Kunststoff. Im Vorbild tauschbar mit Typ DBS 54. Befestigung von unten mit Metallschraube M2 |
![]() |
Bauzeit | Modelle | Ersatzteilnr. | Beschreibung |
1988 - | 3353, 3358 | 23 846 | Einholmbügel, nachempfundener DB-Typ SBS 81, Material und Technik wie Typ 11.1, Tragrahmen und vier stehende Isolatoren aus umbragrauem Kunststoff, Befestigung von unten mit brünierter Metallschraube M2 |
![]() |
Bauzeit | Modelle | Ersatzteilnr. | Beschreibung |
1989 - | 3334, 3363, 3389, 3526 | 61 539 | Einholmbügel, Vorbild NS, Scherenunterarm Zinkdruckguß, Parallellenker und Oberteil Federstahldraht, große Doppelschleifplatte mit freien Enden, Quertraversen des Bügeloberteils und Bügeltraggestell Stahlblech, Bügel komplett schwarz vernickelt. Drei an gedeutete Kunststoff Isolatoren graubraun, BefestIgung von unten mit brünierter Metallschraube. M2 |
![]() |
Bauzeit | Modelle | Ersatzteilnr. | Beschreibung |
1988 - | 3321, 3363 | 61 540 | Einholmbügel, Vorbild SNCF, Material und Technik wie Typ 12.1, Bügel komplett schwarz vernickelt, kleine Doppelschleifpalette mit zusammengefaßten einfach frei auslaufenden Enden |
Bauzeit | Modelle | Ersatzteilnr. | Beschreibung |
1990 - | 83185, Primex 3185 | Einholmbügel, vereinfachte Form für die Marke Primex, silberfarbig vernickelt | |
![]() |
Bauzeit | Modelle | Ersatzteilnr. | Beschreibung |
1988 - 1989 | 3170.5, 3670.5 | Scherenstromabnehmer, Bauart 1938 für schwedische Altbau, E-Triebfahrzeuge, Bügeltraggestell und untere Büqelarme Stahlblech-, oberer Bügelaufbau Federstahldraht, komplett schwarz vernickelt, Doppelschleifpalette (ähnlich Typ 12.3) matt verchromt. Angedeuteter Tragrahmen beidseitig mit waagrecht liegenden Isolatoren aus grauem Kunststoff. Bügelbefestigung von unten mit Metallschraube M2 | |
![]() |
Bauzeit | Modelle | Ersatzteilnr. | Beschreibung |
1937 - 1939 | RS 800, TW 800 | - | Bügel, Stahlblech vernickelt, untere Scherenarme starr, schmales, leicht konkaves Schleifstück, Isolierung auf Lokdach mit Pappe, Verbindung mit dem zweiten Bügel durch innenliegende Kupferlitze, von oben oder unten angeschraubt |
![]() |
Bauzeit | Modelle | Ersatzteilnr. | Beschreibung |
1988 | 3366.5 | - | Scherenstromabnehmer, besser nachempfundener DB-Typ SBS 10, Material und Technik wie Typ 20.2.1, Isolatoren graubraun durchgefärbt |
Bauzeit | Modelle | Ersatzteilnr. | Beschreibung |
1989 | Primex 3008.5 | - | Scherenstromabnehmer, wie Typ 20.1, vereinfachte Ausführung (Schleifstück und dessen Befestigung auf den Scheren), Iängs liegende, stark "entfeinerte" lsolatoren aus rotbraun durchgefärbtem Kunststoff |
Bauzeit | Modelle | Ersatzteilnr. | Beschreibung |
1985 - | 3322 | 25 530 | Scherenstromabnehmer, grob nachempfundener DB-Typ SBS 39, Material und Technik wie Typ 20.1, längs liegende lsolatoren aus braunem Kunststoff |
Bauzeit | Modelle | Ersatzteilnr. | Beschreibung |
3449 | 68 5130 | Altbau Bügel mit Doppelschleifstück, brüniert. | |
![]() |
Bauzeit | Modelle | Ersatzteilnr. | Beschreibung |
1947 - 1948 | RS 800 N | - | Bügel, Stahlblech vernickelt, Scherenarme gegenüber. Typ 2.3 vereinfacht, untere Scherenarme starr, von unten angeschraubt |
![]() |
Bauzeit | Modelle | Ersatzteilnr. | Beschreibung |
1950 - 1951 | viele der 800er Serie | - | Scherenstromabnehmer, Blech und Federstahldraht vernickelt mit auswechselbarer Einfach-Kupferschleifstück. Querverstrebung im oberen Bereich des Traggestells läuft diagonal von links unten nach rechts oben. Isolierung Cellonplatte, Bügel bei Lok von unten, bei Triebwagen von oben angeschraubt |
![]() |
Bauzeit | Modelle | Ersatzteilnr. | Beschreibung |
1952 - 1954 | viele der 800er Serie | - | Scherenstromabnehmer, Material und Technik wie Typ 5.1 zusätzliche innere Niederhaltezungen, Querverstrebung im oberen Bereich des Traggestells läuft diagonal von rechts unten nach links oben |
![]() |
Bauzeit | Modelle | Ersatzteilnr. | Beschreibung |
1953 - 1975 | Serie 800 und frühe Serie 3000, bei Teilesätzen bis 1980 | 20 780 Bügel komplett 20 742 Schleifbügel 20 136 Zugfeder |
Scherenstromabnehmer, weiterentwickelter Typ 5.2, Blech und Federstahldraht vernickelt mit vernickelter Einfachschleifpalette nicht auswechselbar. Bauform etwas kleiner als Typ 5.2, von unten mit M 2-Schraube befestigt. Isolation zum Lokdach einfache Cellonplatte, ab ca. 1955 Kunststoffplatte braun oder grün (je nach Loktyp) mit grob angedeuteten Isolatoren |
Bauzeit | Modelle | Ersatzteilnr. | Beschreibung |
1960 - 1978 | alle E-Lokomotiven dieser Epoche | 7218 | Scherenstromabnehmer, nachempfundener DB-Typ DBS 54 mit Dozlerwippe. Blech und Federstahldraht vernickelt mit rotbraunem Bügeltraggestell aus Kunststoff mit angedeuteten,stehenden Isolatoren, beidseitig zwei gequetschte Achsenden am Bügeltraggestell, Befestigung von unten mit Metallschraube (M2-Gewinde) |
![]() |
Bauzeit | Modelle | Ersatzteilnr. | Beschreibung |
1987 - 1988 | 3170 | 28 012 | Scherenstromabnehmer, wie Typ 8.4.1, Bügeltraggestell jedoch hellgrau |
![]() |
Bauzeit | Modelle | Ersatzteilnr. | Beschreibung |
1985 - 1988 | 3169, ab 1986 auch für 3356 | 25 460 | Scherenstromabnehmer, wie Typ 8.2, Bügeltraggestell komplett aus dunkelgrauem Kunststoff mit grün handlackierten, waagrecht liegenden lsolatoren. |
![]() |
Bauzeit | Modelle | Ersatzteilnr. | Beschreibung |
1968 - 1980 | Moderne ausländische E-Lok-Typen (z. B. 3059) und für Speisewagen (z. B. 4068) | 7219 | Einholmbügel, nachempfundener DB-Typ BBC, Scherenunterarm Zinkdruckguß, weiterer Aufbau Blech und Federstahldraht vernickelt mit Tragrahmen und vier stehenden Isolatoren aus rotbraunem Kunststoff, Befestigung von unten mit Schraube M2. |
![]() |
Bauzeit | Modelle | Ersatzteilnr. | Beschreibung |
1987 - 1989 | 3333 | 20 553 | Einholmbügel, wie Typ 9.2, Tragrahmen aus hellgrau durchgefärbtem Kunststoff |